Worum geht's?
Die Anforderungen an Produkte und technische Systeme im Maschinenbau werden auch in Zukunft weiter zunehmen. Dabei rücken in Zeiten von Klimawandel und steigenden Energiebedarfen immer mehr effiziente Produktionsverfahren und umweltbewusste Anlagen in den Fokus. Durch die angebotenen Studienschwerpunkte wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, ihr Studium in diesen Bereichen anhand ihrer eigenen Interessen mitzugestalten.
Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang Maschinenbau bietet eine vertiefende und spezialisierende Ausbildung für angehende Ingenieur*innen, die sich auf anspruchsvolle technische Herausforderungen vorbereiten möchten.
Im Schwerpunkt Produktionstechnik werden fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Fertigungstechnologien, Robotik, Qualitätsmanagement und Produktionsplanung vermittelt. Studierende vertiefen ihr Verständnis für komplexe Fertigungsprozesse und lernen, innovative Lösungen für effiziente und kostengünstige Produktionssysteme zu entwickeln.
Die Produktentwicklung und Simulation legt den Schwerpunkt auf fortgeschrittene Konstruktionsmethoden, computergestützte Modellierung und Simulationstechniken. Studierende erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit CAD-Software, Finite-Elemente-Analyse, Strömungssimulation und anderen Simulationswerkzeugen, um Produkte und Komponenten virtuell zu entwerfen, zu optimieren und zu validieren.
Im Bereich Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik stehen Themen wie Energieumwandlung, Thermodynamik, Umwelttechnologien und nachhaltige Entwicklung im Fokus. Studierende setzen sich mit der Gestaltung und Optimierung von Maschinen und Anlagen auseinander, um eine effiziente Energienutzung, umweltfreundliche Prozesse und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu gewährleisten.
Das Masterprogramm bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch Projektarbeiten weiter zu vertiefen. Sie arbeiten eng mit Dozenten und Industriepartnern zusammen und können ihre Expertise in spezialisierten Bereichen des Maschinenbaus weiter ausbauen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind bestens gerüstet für anspruchsvolle Karrieren in der Industrie, Forschung oder Beratung. Sie können als Projektleiter*in, Konstrukteur*in, Entwicklungsingenieur*in, Produktionsmanager*in oder Nachhaltigkeitsexpert*in in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik, Energiewirtschaft oder Umwelttechnik tätig werden und innovative Lösungen für komplexe technische Herausforderungen entwickeln.
Studieninhalte
Neben dem Ausbau Ihrer ingenieurwissenschaftlichen Kernkompetenzen mit den Modulen Höhere Mathematik, Angewandte Informatik sowie Systemtheorie können Sie in den ersten beiden Semestern durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule das Studium anhand Ihrer persönlichen Neigungen und Interessen gestalten. Hierfür stehen Ihnen die Schwerpunkte
- Produktionstechnik,
- Produktentwicklung und Simulation sowie
- Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik
zur Verfügung.
In Arbeitsgruppen und Projekten werden interdisziplinäres Denken und Teamarbeit gefördert. Innerhalb des Masterprojekts in den ersten beiden Semestern eignen Sie sich außerdem durch das Modul Managementkompetenzen praktische Managementkenntnisse an.
Studienabschluss
Die Masterthesis im dritten Semester erstellen Sie in Zusammenarbeit mit der Industrie oder hochschulintern in unseren Laboreinrichtungen. Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.).
Vertiefungen im Studiengang
Maschinenbau bietet Vertiefungen in den Bereichen:
Produktionstechnik
Die Produktionstechnik beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Optimierung von Fertigungsprozessen, um Produkte effizient und kosteneffektiv herzustellen. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Lean Production, Spanende Fertigungstechnik sowie Ur- und Umformtechnik.
Produktentwicklung und Simulation
Die Produktentwicklung ist ein entscheidender Prozess, der die Schaffung neuer Produkte oder die Weiterentwicklung bestehender Produkte umfasst. Hierbei spielt computer-gestütztes Design (CAD) und Engineering (CAE) eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Produktentwicklung und CAE, Strömungssimulation (CFD) sowie Strukturmechanik (FEM).
Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik
Die Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik ist ein interdisziplinärer Bereich, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien befasst, die Maschinen effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Zu den Pflichtmodulen gehören Energie-, Umwelttechnik, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Verfahrenstechnik.
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Höhere Mathematik | Angewandte Informatik | Pflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Masterprojekt | |
2. Semester | Systemtheorie | Pflichtmodule | Pflichtmodule | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Masterprojekt |
3. Semester | Thesis & Kolloquium |
Eindrücke aus dem Studium
Einblicke in unsere Labore
Ein hoher Praxisanteil im Studium ist uns besonders wichtig. Der Fachbereich Maschinenbau verfügt daher über eine Vielzahl an hochmodernen Laboren, in denen unsere Studierenden im Laufe Ihres Studiums das vermittelte Theoriewissen direkt praktisch anwenden können. Die folgende Bildergalerie gibt Ihnen ein paar Eindrücke aus dem Laboralltag.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Nach dem Abschluss des Masters in Maschinenbau eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen und Bereichen. Unseren Absolventinnen und Absolventen steht eine breite Palette von faszinierenden Einsatzgebieten offen.
Umwelttechnik und Nachhaltigkeit: Mit einem Schwerpunkt auf Umwelttechnik und Nachhaltigkeit sind Sie für Positionen in der Entwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Technologien, Energieeffizienz, erneuerbarer Energien und Umweltschutzprojekte qualifiziert.
Energieerzeugung und -management: Sie könnten in der Energiebranche arbeiten, um effiziente Energieerzeugungsanlagen zu entwickeln, zu betreiben und zu warten. Dies kann sich auf traditionelle Energiequellen wie Kohle und Gas, aber auch auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft konzentrieren.
Produktentwicklung und Innovation: Sie können in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten, um neue Produkte und Technologien zu entwickeln. Dies kann von der Konzeption bis zur Markteinführung neuer Maschinen, Komponenten oder Systeme reichen.
Simulation und Virtuelle Produktentwicklung: In der Industrie sowie in Beratungsunternehmen spielen Simulation und virtuelle Produktentwicklung eine immer größere Rolle. Sie könnten in der Simulation von Fertigungsprozessen, Strömungsmechanik, Festigkeitsanalysen oder anderen Bereichen arbeiten, um Produkte und Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
Produktionstechnik und Fertigungsoptimierung: Mit einem Schwerpunkt auf Produktionstechnik sind Sie gut gerüstet, um in der Fertigungsindustrie tätig zu sein. Sie könnten in der Optimierung von Fertigungsprozessen, der Einführung neuer Technologien wie Industrie 4.0, Lean Manufacturing oder Qualitätssicherungssystemen arbeiten.
Maschinen- und Anlagenbau: Als Maschinenbauingenieur*in könnten Sie in Unternehmen arbeiten, die Maschinen und Anlagen herstellen. Hier könnten Sie in der Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen tätig sein, wobei Sie Ihre Expertise in verschiedenen Technologien und Systemen einbringen.
Beratung und Projektmanagement: Als Maschinenbauingenieur*in könnten Sie in Beratungsunternehmen oder als Projektmanager tätig sein, um Unternehmen bei der Lösung technischer Probleme, bei der Implementierung neuer Technologien oder bei der Optimierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen.
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Das Master-Studium Maschinenbau kann für Sie spannend sein, wenn Sie Freude an wissenschaftlicher Arbeit und technischen Innovationen haben und bereit sind, für ingenieurwissenschaftliche Probleme Lösungen zu entwickeln. Ihre Vorkenntnisse in Mathematik, Technischer Mechanik und Physik sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen helfen Ihnen, den Master-Studiengang erfolgreich zu bewältigen.
Englischkenntnisse, Kommunikations- und Sozialkompetenzen sowie Grundlagen der Präsentationstechnik sind wichtige Voraussetzungen.
Auslandserfahrungen können ebenfalls eine hilfreiche Unterstützung sein.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Abschluss eines Studiengangs
- des Maschinenbau oder
- der Fahrzeug- und Verkehrstechnik oder
- der Fahrzeugtechnik oder
- der Fahrzeugelektronik oder
- eines diesen Studiengängen fachlich vergleichbaren Studiengangs
als Bachelor of Science oder als Bachelor of Engineering oder als Diplom-Ingenieur*in an einer Hochschule oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs an einer Berufsakademie.
Des Weiteren müssen die Studiengänge mindestens 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten.
2. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester als auch zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Ruth Kaesemann, Dr.-Ing.
- 0231 91129334
Montags 11-12:30 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail.
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde