Worum geht's?
Objekt- und Raumdesign ist dreidimensionales Erzählen. Es setzt Ideen und Inhalte in konkrete Gestaltung um. Räume werden durch den Einsatz verschiedener Medien in Szene gesetzt und dramatisiert, um scheinbar abstrakte Konzeptionen begreifbar und verständlich zu machen.
Sie lernen Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Aufgabenfeldern, die Planung und die Umsetzung von Projekten gehören dazu. Klingen solche Aufgaben spannend für Sie? Dann könnte der Bachelor Objekt- und Raumdesign das Richtige für Sie sein.
Profil des Studiengangs
Objekt- und Raumdesign beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie kann ich einen Raum so inszenieren, dass er zum Erlebnis wird?
- Wie kann ich mittels künstlerischer Gestaltung meine Umwelt verändern?
- Welche gesellschaftlichen Veränderungen kann ich mit Gestaltung bewirken?
- Welche gestalterischen Ideen und Konzeptionen sind zukunftsweisend?
Dreidimensionale Ereignisse kreieren
Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung dreidimensionaler Räume und Objekte, um sie zu Erlebnissen und Ereignissen für Shops, Messen, Interior Designs, Filme, Bühnen, Museen, Baukunst und öffentliche Räume zu machen.
Kommunikationsräume im Netzwerk
Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang bietet ein praxis- und berufsorientiertes Projektstudium sowie Vertiefungen in den Bereichen Objektdesign, Raumdesign, Kunst im öffentlichen Raum und Szenografie. Sie lernen, Projekte zu planen und umzusetzen und mit unterschiedlichsten Herausforderungen flexibel umzugehen, und eignen sich Materialwissen sowie Methoden- und Medienkompetenz an. Plastisches Gestalten, Materialkunde & Modellbau, Zeichnerische Darstellung, Lichtdesign, Objektrealisation und Ecodesign gehören u.a. zu den angebotenen Modulen.
Begehbare Kommunikationsräume
In vielen Bereichen der Kreativwirtschaft kommen begehbare Kommunikationsräume zum Einsatz. Materialien, Farben, Licht und Raumstrukturen zu nutzen und technisches Wissen anzuwenden, um solche Räume kreieren zu können, gehört zu den wesentlichen Kompetenzen, die das Studium vermittelt. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Architektur, Ingenieurkunst und Produktion ist ebenso Bestandteil Ihrer Ausbildung. Diese Vernetzung gibt bereits während des Studiums einen Einblick in die konkrete Berufspraxis.
Bachelor of Arts für die Gestaltung unterschiedlichster Räume
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts
(B.A.).
Vertiefungen im Studiengang
Objekt- und Raumdesign bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Objektdesign
- Raumdesign
- Kunst im öffentlichen Raum
- Szenografie
Arbeiten von Studierenden
DER WEISSRAUM versteht sich als Ausstellungsfläche für dreidimensionale Arbeiten aus den Studienfeldern Bachelor Objekt- und Raumdesign und Master Szenografie und Kommunikation des Fachbereichs Design in Dortmund. DER WEISSRAUM setzt sich zum Ziel, eine stetig aktualisierte Ausstellungsfläche zu bieten.
Gezeigt werden besondere dreidimensionale Arbeiten. Das Spektrum der Ausstellung reicht vom kleinen und feinen Objekt bis zur großzügig angelegten Raumkonzeption in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Studierende berichten über den Studiengang
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Grundlagen der Gestaltung: Plastisches Gestalten, Entwurfsgrundlagen Raum |
Darstellungstechnik 3D: Modellbau, CAD |
Stilkunde | Zeichnerische Darstellung | |
2. Semester | Grundlagen der Gestaltung: Plastisches Gestalten, Entwurfsgrundlagen Raum |
Darstellungstechnik 3D: Modellbau, CAD |
DTP | Wissenschaft: Design, Kunst, Medien |
Schlüsselkompetenz: Präsentation, Rhetorik, Studienstandsgespräch |
3. Semester | Gestaltungsprojekt:' Objektdesign |
Lichtgestaltung | Zusatzkompetenz | Wissenschaft: Kontextualisierung |
Schlüsselkompetenz: Wissenschaftliches Schreiben |
4. Semester | Gestaltungsprojekt: Raumdesign |
Digitaler Raum | Interdisziplinäres Projekt: Studiengangsübergreifende Projektarbeit |
Schlüsselkompetenz: Ökonomie, Recht |
|
5. Semester | Gestaltungsprojekt: Szenografie |
Objektrealisation | Interdisziplinäres Projekt: Setdesign, Freie Projekte |
Wissenschaft: Reflexion |
|
6. Semester | Gestaltungsprojekt: Künstlerische Strategien |
Ecodesign | Zusatzkompetenz: Freiwahl Grafik, Film, Sound, Fotografie |
Wissenschaft: Wissenschaftliche Diskursivierung |
Schlüsselkompetenz: Existenzgründung |
7. Semester | Bachelor Projektbegleitung | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Der Bachelor-Studiengang Objekt- und Raumdesign kann der richtige für Sie sein, wenn Sie ein Faible und Fähigkeiten für dreidimensionale künstlerische Gestaltung, sowohl analog als auch digital, mitbringen. Ist es Ihnen wichtig, durch gestalterische Eingriffe Ihre Umwelt zu verändern? Erschließen Sie sich gern neue Arbeitsfelder? Das sind gute Voraussetzungen für das Studium. Wenn Sie bereit sind, allein und im Team langwierige Entwurfs- und Umsetzungsprozesse in Angriff zu nehmen, kann das Studium zu Ihnen passen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen arbeiten z.B. in
- Messe- und Expodesign
- Szenenbild für Film
- Bühnenbild
- Ausstellungsgestaltung
- Virtuelle Raumgestaltung
- Kunst im öffentlichen Raum
- Interior und Shopdesign
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Eignungsfeststellung
Die Zulassung zum Feststellungsverfahren der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung setzt eine Anmeldung voraus. Diese Anmeldung muss online auf der Internetseite des Fachbereichs Design erfolgen. Die entsprechenden Termine und Fristen werden auf der Homepage des Fachbereichs kommuniziert.
Die Bewerber*innen werden nach der Anmeldefrist zum Feststellungsverfahren schriftlich eingeladen.
Die zuständige Prüfungskommission zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung überprüft diese „Mappe“ in Abwesenheit der Bewerberin bzw. des Bewerbers und entscheidet einstimmig über die Eignung.
Wenn die künstlerisch-gestalterische Eignung des Bewerbers/der Bewerberin für den Studiengang bereits nach der ersten Verfahrensstufe eindeutig festgestellt werden kann, wird sie ohne Teilnahme an der zweiten Verfahrensstufe zuerkannt.
Tipp: Besuchen Sie die Mappenberatung des Fachbereiches! Alle Fragen zum Studium und zur Mappe werden gerne individuell besprochen. Eine Mappenberatung hilft auf jeden Fall weiter, um herauszufinden, ob man in diesem Studiengang gut aufgehoben ist.
Die Entscheidung der Kommission über die Ergebnisse des Verfahrens wird den Bewerber*innen vom Fachbereich Design schriftlich mitgeteilt. Die Ergebnisse werden als bestanden oder nicht bestanden kommuniziert. Sie sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
Mit dem Ergebnis "bestanden" erhalten Bewerber*innen die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zugesprochen. Wenn die Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Studiengang endgültig festgestellt wurde, gilt die Eignung in der Regel für die drei auf die Feststellung folgenden Einschreibtermine.
Bewerber*innen, deren künstlerisch-gestalterische Eignung nicht festgestellt worden ist, können frühestens zum Termin des nächsten Jahres erneut an dem Feststellungsverfahren teilnehmen.
Studierende, die bereits Leistungen im Umfang von 30 Creditpoints (CP) in einem fachlich nahen Designstudiengang einer anderen Hochschule erbracht haben, können auf Antrag von der Teilnahme an der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung befreit werden.
Der Antrag ist an den/die Prüfungsausschuss-Vorsitzende*n zu richten. Amtlich beglaubigte Kopien des Notenspiegels sind als Nachweis der Studienleistungen der/dem Prüfungsausschuss-Vorsitzenden vorzulegen.
3. Einschlägige praktische Tätigkeit
Der Nachweis einer zwölfwöchigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gestaltung erworben hat.
Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine zwölfwöchige praktische Tätigkeit in einem Gestaltungssektor des Objekt- und Raumdesign nahen Bereich nachweisen. Mindestens die Hälfte des Praktikums ist bei der Einschreibung nachzuweisen. Die fehlende Zeit des Praktikums sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis sollte spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters geführt werden.
Das Praktikum gilt durch eine fachlich einschlägige abgeschlossene Ausbildung oder durch ein im künstlerisch-gestalterischen Bereich absolviertes einjähriges gelenktes Praktikum oder durch ein halbjähriges einschlägiges Praktikum als erbracht.
Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen Hinweise, in welchen Bereichen Sie die einschlägige praktische Tätigkeit für Objekt- und Raumdesign absolvieren können:
- Museum
- Filmset
- Theater
- Architekturbüro
- Designagenturen mit den Tätigkeitsfeldern Grafik, Produktdesign, Messe- und Expodesign oder Möbeldesign
- Handwerkliche Betriebe, die in den o. g. Tätigkeitsfeldern arbeiten
4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde