Über die Arbeit, über die Wissenschaft, über das Leben und darüber, wie alles zusammenhängt. Über die Dinge, die man einander gern auf dem Flur erzählt – FlurFHunk eben. Mit Ahas, mit Wows und mit Hättichnichtgedachts!
Jeden Monat erscheint eine neue Folge.
Folge 23 – Anja Lohölter: Der Mensch und die Mensa
Wir schauen über die Mensatheke, allerdings andersrum: Mitarbeiterin Anja Lohölter schildert ihre Perspektive auf die Mensagäste, auf Dortmund und aufs Leben.
Ihr freundliches „Na, was darf’s sein?“ hat vermutlich schon jeder Mensch gehört, der an der FH Dortmund studiert oder arbeitet. Seit 13 Jahren arbeitet Anja Lohölter beim Studierendenwerk an der FH Dortmund, bereitet die Speisen zu und gibt sie aus. Im Podcast erzählt sie von ihren Ausbildungen, wie sie zum Studierendenwerk kam, von ihrem Arbeitstag und woran sie meist schon beim ersten Blick erkennt, welches Gericht jemand wählen wird.
Außerdem blickt sie zurück auf ihre Jugend in Dortmund in den 80ern zwischen Netzhemden und Diskotheken, Monchichis und Nike Air und davon, was ihr heutzutage wichtig ist: Musik, Fußball, Herz und Humor.
Zwei Korrekturen möchten wir noch anfügen.
Erstens: Der Schauspieler Robert Pattinson stammt aus Großbritannien.
Zweitens: Der korrekte Titel des Songs von M.C. Hammer lautet „U Can’t Touch This“.
Das ist uns im Eifer des Gesprächs durchgegangen.
Folge 22 – Thilo Groll, wie hast du als Dezernent nebenbei Malerei studiert?
Als FH-Justiziar hat Thilo Groll nebenbei ein Malereistudium begonnen, jetzt ist er Dezernent und hat es abgeschlossen. Im Podcast erzählt er, wie er beides vereinen konnte, was Kunst mit seiner Arbeit zu tun hat und was nicht, was der ständige Perspektivwechsel für ihn bedeutete und warum er mit Vorliebe schwebende Menschen malt.
Thilo Groll auf Instagram (Öffnet in einem neuen Tab)
Die in der Folge angesprochenen Künstler*innen:
- Nathaniel Mary Quinn: https://gagosian.com/artists/nathaniel-mary-quinn/ (Öffnet in einem neuen Tab)
- Henrik Aarrestad Uldalen: https://www.henrikaau.com/ (Öffnet in einem neuen Tab)
- Carina Klaus: https://academy-selection.de/artists/carina-klaus/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Folge 21 – Corinna Meier, wie ticken die FH-Beschäftigten?
Corinna Meiers Metier ist die berufliche Weiterentwicklung und das Wohlbefinden der FH-Beschäftigten. Sie kennt uns also sehr genau – und schildert, was sie über uns gelernt hat.
Sie hat das Perspektivmanagement (Öffnet in einem neuen Tab) der Fachhochschule Dortmund mit aufgebaut und leitet es bis heute: Corinna Meier ist eine der zentralen Personen der FH Dortmund. Jetzt verlässt sie uns und wechselt an die Hochschule Hamm-Lippstadt.
Mit uns spricht sie über die vielen verschiedenen Menschen der FH Dortmund, ihre eigene Sichtweise auf sie und die Hochschule und darüber, wie sie über ihren Abschied denkt.
Folge 20 – Dorothee Albrecht und Karen Müller, was bringt Klimaschutz wirklich?
Die Erde wird wärmer und das ist schlecht für uns Menschen – diese Erkenntnis hat sich inzwischen durchgesetzt. Doch was können wir tun? Macht es wirklich einen Unterschied, was ich esse, wie viel ich heize, kaufe, bade, fahre, fliege?
Die Klimaschutzmanagerinnen der FH Dortmund, Dorothee Albrecht und Karen Isabell Müller, können ziemlich genau sagen, was wie viel bringt. Sie nennen eine ganze Reihe an Dingen, die sich eigentlich ziemlich leicht umsetzen lassen, und beziffern die Auswirkungen auf den persönlichen CO2-Fußabruck – sodass jede*r für sich selbst beurteilen kann, ob sich das Umstellen lohnt!
Hinweis: Bei 4:50 ist die Rede von gerade bzw. krumm gewachsenen Bananen. Das war ein Versprecher, gemeint sind Gurken :)
Die sieben goldenen Regeln gegen Food Waste
1. Regel: Bewusst handeln.
- Nicht mehr als nötig kaufen.
2. Regel: Richtig lagern.
- Äpfel separieren.
- Essensreste in durchsichtigen Behältern lagern, damit man sie nicht übersieht und vergisst.
- Frisches Brot teilen, eine Hälfte einfrieren und wenn das Brot aufgegessen ist, die zweite Hälfte auftauen.
3. Regel: Vollständig verwerten.
- Aus Gemüseresten Gemüsebrühe herstellen.
- Aus Kartoffelschalen im Backofen Chips machen.
- Alles vom Gemüse benutzen, zum Beispiel Möhrengrün (wie Petersilie), Blätter von roter Beete, Kohlrabi oder Radieschen für Salate und ähnliches weiterverwenden.
4. Regel: Alte Lebensmittel aufwerten.
- Welker Salat und Möhren werden wieder knackig, wenn sie in Wasser gelegt werden.
- Aus altem Brot Croutons, Paniermehl, Bread Pudding oder Brotchips machen.
5. Regel: Vor dem Wegwerfen informieren.
- Bei Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) die Sinne benutzen (riechen, sehen, schmecken).
- Lebensmittel können sich mit der Zeit verändern – online recherchieren, ob man sie nicht doch noch als Zutat verwenden kann.
- Bei Veranstaltungen und Caterings den Hinweis geben: „Bitte Behälter für Reste mitbringen“. Zur Gewohnheit machen, beim Besuch von Veranstaltungen Behältnisse zum Einpacken mitzunehmen.
- Mithilfe von Apps und Webseiten wie „Reste Gourmet“ oder „Zu gut für die Tonne“ zutatenbasierte Rezepte finden.
6. Regel: Lebensmittel retten.
- In Unverpacktläden unverpackte und gerettete Lebensmittel einkaufen.
- foodsharing.de: Website zum Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln.
- Too Good To Go: App für unverkaufte und überschüssige Lebensmittel zum vergünstigten Preis nutzen.
- mundraub.org: Website mit Infos, wo man an öffentlichen Orten Obst pflücken kann.
7. Regel: Gemeinsam Kochen und einen Restetag einführen.
Weitere Infos
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen (Öffnet in einem neuen Tab)
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck halbieren (Öffnet in einem neuen Tab)
Infos und Umfrage zum „Klimateller“ des Studierendenwerks (Öffnet in einem neuen Tab)
Folge 19 – Christina Schönberger und Jonas Jagdziewski, was hat das Drachenboot mit Taktgefühl zu tun?
Wieso setzen sich 20 FH-Beschäftigte in ein enges Boot und paddeln, als gäb’s kein Morgen? Weil es ohne Ende Spaß macht, sagen Christina Schönberger und Jonas Jagdziewski. Und es gibt noch einige Gründe mehr – welche, erzählen sie im Podcast.
Der Startschuss knallt, 18 Paddel durchstechen die Wasseroberfläche des Phoenix-Sees, für die nächsten anderthalb Minuten verschwindet das Drachenboot in einem feuchten Durcheinander aus Gischt und Geschrei, bis es schließlich als erstes über die Ziellinie gleitet: So war es 2023 und so soll es in diesem Jahr, am Sonntag, 25. August, wieder werden.
Seit dieser Saison tragen Christina Schönberger und Jonas Jagdziewski die Kapitänsmütze, übernommen von Michael Walter, der das Drachenboot-Team der FH Dortmund ein Jahrzehnt lang geleitet hat. Die beiden Neuen saßen bereits selbst schon am Paddel und haben das besondere Flair dieses Events erlebt, den Kitzel des Wettkampfs, den Teamgeist, die jubelnden Zuschauenden, die Feier nach dem Rennen, all die Dinge, die das Drachenbootrennen zu einer einzigen großen Party machen.
Im flurFHunk schildern sie ihren persönlichen Blick auf Training und Wettkampf und auf das überraschend schnelle Zusammenwachsen von mehr oder weniger gut miteinander bekannten Kolleg*innen zu einer Bootsbesatzung, deren Paddel und Herzen im Einklang schlagen. Wer Lust hat mitzumachen, erfährt darüber hinaus, was man dafür braucht und was nicht, warum Klatschen zum Training gehört und wer die einzige Person im Boot ist, die während des Rennens wirklich was sieht.
Folge 18 – Svenja Stepper, was für eine Kanzlerin sind Sie?
Seit Juli 2023 leitet Svenja Stepper als Kanzlerin die Verwaltung der FH Dortmund. Im Podcast spricht sie übers Reden und Zuhören, über Kirchen und Kirschen, über ihren Start und ihre Ziele, über typische FH-Momente und über Menschen, die jünger und weiblicher sind als erwartet.
Mit 22 Jahren, direkt nach dem Studium, übernahm Svenja Stepper ihre erste Führungsposition als Leiterin der Gremienarbeit im Kirchenkreis Düsseldorf. Neben ihrem Beruf studierte sie weiter und besitzt inzwischen Abschlüsse in Verwaltungswissenschaft, Personalentwicklung, BWL und Management und erwirbt derzeit das Zertifikat Digitales Management.
Die gebürtige Hildesheimerin leitete seit 2018 die Verwaltung des Kirchenkreises Duisburg, bevor sie im April 2023 von der Hochschulwahlversammlung der FH Dortmund ohne Gegenstimme zur Kanzlerin gewählt wurde.
Ergänzungen zum Podcast-Gespräch:
• Die zehn Standorte der FH Dortmund sind: (1) Campus Sonnenstraße, (2) Campus Emil-Figge-Straße, (3) Campus Max-Ophüls-Platz, (4) Hochschule vor Ort, (5) IDiAL, (6) SQuArE Makerspace, (7) storyLab kiU, (8) Hohe Straße, (9) Joseph-von-Fraunhofer-Straße, (10) LaSiSe Selm.
• Hier geht's zum Artikel zur Gemeinwohlbilanz (Öffnet in einem neuen Tab) , den wir im Podcast erwähnen.
Folge 17 – Mario Tiller, kannst du Events noch ganz normal genießen?
Schon als Praktikant arbeitete Mario Tiller bei der Fußball-WM 2006, dem „Sommermärchen“ in Deutschland, mit. Weitere Großveranstaltungen folgten. Seit 2019 setzt Mario sein Talent für die FH Dortmund ein und organisiert SommerFHeste, Ersti-Begrüßungen und akademische Jahresfeiern.
Im Podcast erzählt Mario Tiller, was vor, während und nach solchen Veranstaltungen alles hinter den Kulissen passiert – und was nicht passieren sollte – und schildert seine schönsten und seine heikelsten Organisationsmomente.
Außerdem verrät er uns, was wir über seine übrigen Aufgabengebiete wissen müssen: den FH-Shop (Öffnet in einem neuen Tab) und das web2print-Angebot der FH Dortmund.
Folge 16 – Sina Nitzsche, was macht eine Hip-Hop-Forscherin?
Nicki Minaj, Kendrick Lamar und Cardi B. weiß Sina Nitzsche besonders zu schätzen – und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Wissenschaftlerin. Warum Hip-Hop viel mehr ist als Musik und was noch alles dazu gehört, schildert die Forscherin in dieser Folge.
Alle besprochenen Künstler*innen und Songs findet ihr in der Playlist "flurFHunk Hip-Hop-Beats (Öffnet in einem neuen Tab) " auf Spotify.
Dr. Sina Nitzsche ist Kulturwissenschaftlerin mit Spezialisierung Amerikanistik. Sie gründete 2018 das Hip-Hop-Studies-Netzwerk und hat viele Bücher zur Hip-Hop-Kultur veröffentlicht. Wir sprechen über die Musik und ihre Geschichten, über Breaking und Graffiti sowie über die schwarze Perspektive.
Außerdem sprechen wir über Sina Nitzsches Arbeit an der FH Dortmund: Dort beschäftigt sie sich in der Zukunftswerkstatt mit Innovativer Lehre.
Folge 15 – Hey Race-Ing. Team, was ist euer Antrieb?
Lärm und Stress, Schrauben bis tief in die Nacht, Teamgeist, ein Spirit der Hilfsbereitschaft unter den Teams, extrem strenge Rennzulassungsprüfungen und wunderbare Partys mit Studierenden aus aller Welt – das ist die abenteuerliche Realität bei den Renn-Events der Formula Student Germany (FSG). Um daran teilzunehmen, baut das „Race-Ing. Team“ der FH Dortmund jedes Jahr einen neuen Rennwagen und erfüllt einen strengen Vorschriftenkatalog.
In diesem Jahr war die harte Arbeit des Teams von Erfolgen gekrönt: Die frisch ernannte Teammanagerin Zeliha Alak und Daniel Jovanovic, Leiter der Abteilung Motor, berichten von den kleinen Rückschlägen und großen Errungenschaften der gerade beendeten Saison und verraten, warum es manchmal heißen muss: Wer bremst, gewinnt.
Sie schildern die Arbeit des Teams und erklären, warum sie dafür Studierende aus allen Fachbereichen suchen. Und sie beantworten die Frage, warum sie dem Team einen so großen Anteil ihrer Zeit und Energie schenken – und das auch noch leidenschaftlich gern tun.
Hinweis I: In dieser Folge verabschiedet sich Ines in den Mutterschutz und Jana stellt sich vor: Sie wird an Ines‘ Stelle mit Tilman zusammen die kommenden Folgen moderieren.
Hinweis II ist eine Vorwarnung: Tilman ist ein großer Fan des Race-Ing. Teams und lässt sich möglicherweise an der einen oder anderen Stelle von seiner Begeisterung mitreißen.
Folge 14 – Jörg Winde, wie kommst du so nah ran an die Menschen?
„Ich sehe, wenn ein Moment gut ist. Ich spüre das fast körperlich: Wann lass' ich die Kamera liegen – und wann ist die Chance?“
Als Fotograf gewährt Jörg Winde einzigartige Blicke, zum Beispiel in die Gesichter der Menschen an der längsten Straße Teherans (20 Kilometer) – und in die Amtszimmer deutscher Bürgermeister*innen.
Als Professor und Auslandsbeauftragter ermöglicht er vielen Studierenden einzigartige Erfahrungen bei Reisen in andere Länder.
Porträts aus Jörg Windes Buch: “ValiAsr - Faces of a street in Tehran“:
Bei dem Design-Professor der FH Dortmund gehen das eine und das andere ganz organisch ineinander über.
Die Zimmer der Bürgermeister*innen von Dortmund, Husum, Schwäbisch Hall und Görlitz (v.l.):
Liebevoll, aufmerksam und zielstrebig: Im Podcast erzählt Jörg Winde von seinem Zugang zur Fotografie und zur Hochschule, zu den Menschen und zur Welt.
Was unterscheidet Menschen im Allgemeinen und Studierende im Besonderen aus Iran und Deutschland? Warum wollen Studierende aus manchen Städten nicht nach Dortmund kommen - und viele andere dagegen sehr gern? Darüber und über einiges mehr spricht er in dieser Folge.
Folge 13 – Martin Hübner und Frank Strothkamp, was sind die geheimsten Räume der FH Dortmund?
Martin Hübner und Frank Strothkamp kennen die Räume, Flure, Keller und Dächer der FH Dortmund in- und auswendig. Als Dezernent des Facilitymanagements und Leiter des Technischen Gebäudemanagements gehört das zu ihrem Job.
Sie schildern die Technik und die Atmosphäre in zehn Räumen, die kaum ein Beschäftigter der FH Dortmund je zu Gesicht bekommt. Einer ist so gefährlich, dass selbst der Dezernent lieber draußen bleibt. Ein weiterer erzählt vom Schrecken des Krieges. Ein dritter schluckt jedes Geräusch und "lässt die Stimme einfach runterfallen" und ein vierter bietet einen phänomenalen Ausblick.
Ganz nebenbei klärt sich auch, was die Menschen im Facilitymanagement tun. Ohne zu spoilern, lautet die Antwort: Die Beschäftigten der FH Dortmund würden wohl keinesfalls darauf verzichten wollen.
Und hier noch die Antwort auf die Frage, die im Gespräch aufkommt: Die FH Dortmund hat ziemlich genau 3000 Räume.
Folge 13 – Martin Hübner und Frank Strothkamp, was sind die geheimsten Räume der FH Dortmund?
Folge 12 – Anne Klapal, wie lernst Du zehn Sprachen?
Als Grundschülerin fand sie Bücher über Altgriechisch und Hebräisch und fing einfach an zu lesen. Mittlerweile hat sie nicht nur zehn Sprachen gelernt, sondern auch viel über die Welt und übers Lernen selbst. Und über die Sprachen in Fernsehserien.
Wir sprechen mit ihr über hawaiianischen Regen, indonesische Landschaft, französische Flüche, japanische Wörter mit deutschem Ursprung und darüber, warum jede neue Sprache eine völlig andere Perspektive auf die ganze Welt eröffnet.
Eine Angabe hat Anne Klapal nach der Aufnahme korrigiert: Das hebräische Alphabet besteht nicht aus 24, sondern aus 22 Buchstaben.
Anne Klapal leitet das Helpdesk-Team der Hochschul-IT der FH Dortmund.
Folge 12 – Anne Klapal, wie lernst Du zehn Sprachen?
Folge 11 – Alessandro Fortino, wie finden Sie für jedes E-Auto den perfekten Sound?
Professor Alessandro Fortino weiß, was zu tun ist, damit Elektroautos nicht nur leise summen, sondern nach Kraft und Spaß und Zukunft klingen. Wie das geht, erzählt er in dieser Folge.
Prof. Dr. Alessandro Fortino ist seit Ende 2021 an der FH Dortmund. Vorher hat er bei einem deutschen Sportwagenhersteller gearbeitet und dort unter anderem die Akustik eines Elektro-Modells mitentwickelt. Jetzt bekleidet er am Fachbereich Maschinenbau den neu eingerichteten Lehrstuhl Akustik und bietet dort ein an deutschen Hochschulen bisher einzigartiges Wahlfach an: Active Sound Design in Kooperation mit dem Fachbereich Design.
Was das ist und wie es funktioniert, schildert Prof. Fortino im Podcast – und er hat ganz neue Aufnahmen von E-Auto-Sounds mitgebracht, die an der FH Dortmund entwickelt worden sind.
Die Hörbeispiele hat Prof. Fortino zusammen mit Mitarbeitern des neu eingerichteten Akustiklabors erstellt: Laborleiter Benjamin Hecker, der wissenschaftliche Mitarbeiter Lukas Lübbert und die wissenschaftliche Hilfskraft Simon Hemmers.
Folge 11 – Alessandro Fortino, wie finden Sie für jedes E-Auto den perfekten Sound?
flurFHunk spezial – Gremienarbeit: „Ich habe es lieben gelernt, weil ich was erreichen konnte“
Die Hochschulwahlen stehen an. Gewählt werden Vertreter*innen aller Studierenden und Beschäftigten der Fachhochschule Dortmund für sechs wichtige Gremien:
- Senat
- Fachbereichsräte
- Frauenbeirat
- Institutsrat IDiAL
- Studierendenparlament
- Fachschaftsräte
Ines van Smirren und Tilman Abegg sprechen in dieser Folge mit Studentin Alyssa Blümel, Mitarbeiterin Sandra Stahlberg und Professor Torsten Füg. Die drei Gremienmitglieder schildern, warum ihnen dieses Engagement so wichtig ist und was sie dadurch gewinnen.
Einen guten Überblick auf die anstehenden Wahlen mit vielen Infos und allen relevanten Terminen gibt es hier (Öffnet in einem neuen Tab) (Intranet).
Dort steht auch, wie jede*r sich selbst für ein oder mehrere Gremien zur Wahl aufstellen lassen kann.
flurFHunk spezial – Gremienarbeit: „Ich habe es lieben gelernt, weil ich was erreichen konnte“
Folge 10 – Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?
Kaum etwas entwickelt sich zurzeit so schnell wie die Diskussion über ChatGPT – und wie das Programm selbst. Was es kann, hielten die meisten Menschen bisher für unmöglich: Alle Arten von Texten schreiben zu können, in Sekunden und auf dem sprachlichen und oft auch qualitativen Niveau von Hochschul-Abschlussarbeiten. Über das gewaltige Potenzial und die eindrucksvollen Fähigkeiten ebenso wie über die Gefahren der Text-KI ChatGPT haben wir mit dem Informatiker Prof. Dr. Sven Jörges gesprochen.
Das Gespräch führten wir am 13. März. Am 14. März, einen Tag vor der Veröffentlichung dieser Folge, gab das Unternehmen OpenAI die Freigabe der neuen Version ChatGPT 4 bekannt, von der viele Expert*innen eine immens höhere Leistungsfähigkeit erwarteten. Zahlenbeispiel: Anstelle von 175 Milliarden Schaltstellen, genannt Parametern, solle der Nachfolger bereits über 100 Billionen Parameter verfügen, eine Steigerung um mehr als das 500-fache.
Im Gespräch mit Ines van Smirren vom Perspektivmanagement und Tilman Abegg von der Pressestelle erwägt Prof. Dr. Sven Jörges die Chancen und Risiken dieses neuen digitalen Werkzeugs und gibt eine klare Antwort auf die Frage, wie epochal seine Auswirkungen sind.
Folge 10 – Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?
Folge 9 – Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?
Tim Sonnenberg erforscht Obdachlosigkeit. Das macht er theoretisch, mit Büchern und Diskussionen an der FH Dortmund. Aber auch praktisch, denn er hat viel Zeit mit Obdachlosen zusammen auf dem Boden in Fußgängerzonen gesessen. Dabei hat er beobachtet, wie nicht-obdachlose Menschen mit ihnen umgehen. Und er hat festgestellt: Viele Menschen haben eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie ein obdachloser Mensch, der um Geld bettelt, sein sollte.
In der neunten flurFHunk-Folge sprechen Ines van Smirren und Tilman Abegg mit Tim Sonnenberg darüber, warum manche Menschen Obdachlose wie „bessere Mülleimer“ behandeln und wie es sich auf der anderen Seite anfühlt, so behandelt zu werden.
Folge 9 - Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?
Wer mehr über Tim Sonnenbergs Forschungsergebnisse zur Obdachlosigkeit lesen und hören möchte, wird hier fündig:
Folge 8 – Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?
Askar Mahmut wuchs als Uigure in China auf. Wie und warum er mit 17 Jahren seine Heimat verließ und wie ihn das Leben an die Hochschul-IT der FH Dortmund führte, erzählt er im Podcast. Es ist die Geschichte eines erstaunlichen Neubeginns.
Nachtrag zum Gespräch: Askar Mahmuts Heimatstadt Ürümqi hat laut Wikipedia eine Bevölkerung von etwas mehr als vier Millionen Menschen (Stand 2020). Es ist die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang.
Podcast Folge 8: „Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?“
Folge 7 – Sebastian Kreimer, wie tickt das CSR-Office?
Sebastian Kreimer arbeitet für das CSR-Team (Öffnet in einem neuen Tab) . Dessen Aufgabe ist die Soziale Verantwortung der FH Dortmund. Uns erzählt er, was alles dazugehört, was das mit Energiesparen zu tun hat und wie genau er dabei hinschauen muss und will. Und was es mit diesen Aufklebern an den Treppenstufen der Fachhochschule auf sich hat, erklärt er uns auch.
Podcast Folge 7: Sebastian Kreimer, wie tickt das CSR-Office?
Folge 6 – „Social Media ist wie ein kleiner Hund“
Wozu braucht eine Hochschule professionelle Social-Media-Manager? Ben Gottstein und Sascha Lobe reden über Sinn und Zweck ihres Jobs und geben Einblick in die Topografie der Trends und Techniken auf Facebook, Insta und Tiktok. Außerdem gibt es profiproofed Account- und Podcast-Tipps!
Saschas Social-Media-Tipps
- FUNK (https://www.instagram.com/funk/)
- Oatly (https://www.instagram.com/oatly/)
- Strava (https://www.instagram.com/strava/)
- Patagonia (https://www.instagram.com/patagonia/)
Bens Social-Media-Tipps
- Klinikum Dortmund (https://www.tiktok.com/@klinikumdo)
- Mr Wissen2GO (https://www.instagram.com/mrwissen2go_/)
- TerraX (https:/www.instagram.com/terrax/)
- Quarks (https://www.instagram.com/quarks.de/)
Saschas Podcast-Tipps
- Rich Roll (https://www.richroll.com/all-episodes/)
- Hoaxilla (https://hoaxilla.com/)
- Und dann kam Punk (https://open.spotify.com/show/0YKjs6J8Snvf56qxmzX8xS)
- Und dann kam Kleingarten (https://www.podcast.de/podcast/2651505/und-dann-kam-kleingarten)
Bens Podcast-Tipps
- Verbrechen der Vergangenheit (https://www.podcast.de/podcast/776146/verbrechen-der-vergangenheit)
- Agenten und Spione (https://open.spotify.com/show/2DCtWgN0UTzRSJMhstI6ZX)
- Gute Deutsche (https://open.spotify.com/show/16trkMhwBWxjkvDG7FMQ7B)
- Football Was My First Love (https://footballwasmyfirstlove.com/de/)
- Allgemein gebildet (https://www.sallylisa-starken.de/podcastallgemeingebildet)
- FOMO (https://open.spotify.com/show/24tpcgmbwuYxzF3QxH4bWx)
Podcast Folge 6: Social Media ist wie ein kleiner Hund
Folge 5 – „Mich kann man auch anrufen, wenn es einem einfach mal schlecht geht“
Gut sortiert ist das Angebot des Gesundheitsmanagements für die Beschäftigten der FH. Ann-Kathrin Zobel baut es weiter aus. Im Podcast erzählt sie, worauf sie dabei achtet, mit welchen Wehwehchen wir uns an sie wenden können und was für 2022 noch alles geplant ist.
Podcast Folge 5: Mich kann man auch anrufen, wenn es einem einfach mal schlecht geht
Folge 4 – „Als Bibliothekarin bist du deinen Job doch eh bald los“
Wenn Eva Schameitat sagt, wo sie arbeitet, weht ihr oft Mitleid, Herablassung oder Spott entgegen. Nicht selten wird ihr erklärt, dass ihr Job keine Zukunft hat. Tja, falsch gedacht: Im flurFHunk räumt sie mit den typischen Vorurteilen auf und erzählt, wie ihre Arbeit in der Bibliothek am EFS wirklich ist.
Podcast Folge 4: Als Bibliothekarin bist du deinen Job doch eh bald los
Folge 3 – Gebrauchsanleitung für Menschen
Warum müssen wir lernen, wie Geräte funktionieren? Können Geräte nicht lernen, wie Menschen funktionieren? Doch, können sie, und immer besser. Jonas Sorgalla kümmert sich darum – und erzählt, warum es gut ist, wenn der Ofen checkt, wer ihn anstellt.
Der Informatiker Jonas Sorgalla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter und Doktorand am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund.
In der Folge stellt Jonas Sorgalla seine aktuellen Top Five Podcasts vor. Hier die Links:
- Lage der Nation (https://lagedernation.org/)
- Eine Stunde History (https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history)
- Zeit Verbrechen (https://www.zeit.de/serie/verbrechen)
- Falscher Einwurf (https://www.jam.fm/podcast/FALSCHER-EINWURF-DER-FU%C3%9FBALL-PODCAST-id372334.html)
- Fiete Gastro (https://fietegastro.podigee.io/)
Und weil die Entscheidung nicht leicht war, ein paar honorable mentions:
- Deutschland 3000 (https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430)
- SWR2 Wissen (https://www.swr.de/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.html)
- Deutschlandfunk Hintergrund (https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund.723.de.html)
- Bohndesliga (https://rocketbeans.tv/mediathek/podcast/149/Bohndesliga)
Podcast Folge 3: Gebrauchsanleitung für Menschen
Folge 2 – Food-Fotografie: Guten Appeknips!
Gute Idee für eine praktische Seminaraufgabe im digitalen Semester: Food-Fotografie zuhause. Ohne professionelle Studiotechnik, dafür mit Einfallsreichtum und Improvisationstalent. Und mit professionellem Anspruch: Die Bilder sollen so schön werden, dass sie jedes Kochbuch schmücken würden.
Fotograf*innen der Bilder im Slider: Ceicillia Dita (1,2), Oliver Nehring (3,4), Lennart Neuhaus (5,6), Katharina Urban (7), Joline Harff (8,9).
Die Idee stammt von Design-Dozent Werner Thiel. Im Podcast erzählt er, wie die Studierenden an die Aufgabe rangegangen sind. Wie Nudeln oder Brownies auch mit gewöhnlichem Fensterlicht einen spektakulären Auftritt haben können – und ob sie danach noch genießbar sind.
Und er spricht über die Kunst der köstlichen Bilder allgemein: Welche Tricks und Kniffe Food-Fotograf*innen kennen sollten. Und wie jede*r selbst mal ausprobieren kann, Nahrungsmittel auch fotografisch appetitlich zuzubereiten.
Der Fotograf und Diplom-Designer Werner Thiel absolvierte mehrere Foto-Ausbildungen und studierte Design an der FH Dortmund. Ab 1999 leitete er die Foto-Werkstatt des Fachbereichs, seit 2020 ist er „Lehrkraft für besondere Aufgaben“.
Die Folge ist online seit 1. September 2021.
Podcast Folge 2: Food-Fotografie: Guten Appeknips!
Folge 1 – Die Arbeit im Homeoffice
Wie war der kalte Sprung ins Homeoffice? Wie gehen Lehrende damit um, was macht die Personalabteilung, welche Erfahrungen macht der Kanzler mit der Situation? Darüber sprechen wir mit sechs Menschen der FH: Prorektorin Prof. Dr. Katrin Löhr, Kanzler Jochen Drescher, Personalleiterin Anja Burda, Justiziar Thilo Groll, Informatik-Professor Dr. Martin Hirsch und Sonja Wentzel vom Familienservice.
Kleine Warnung: Die Folge haben wir unter original Homeoffice-Bedingungen aufgenommen. Das hört man auch – der Sound ist typisch Homeoffice.
Die Folge ist online seit 1. August 2021.
Podcast Folge 1: Homeoffice
Der Trailer
Wer, was, wieso, mit wem?
Ein Podcast für die FH Dortmund – Warum machen wir das?
Im Trailer erzählen wir's.
Podcast Trailer
Die Gesichter zu den Stimmen
Ines van Smirren und Tilman Abegg machen flurFHunk: Sie suchen Themen und bereiten sie vor, finden Gesprächspartner*innen und moderieren die Folgen. Ines van Smirren managt im Perspektivmanagement (Öffnet in einem neuen Tab) viele weitere Projekte, Tilman Abegg entwickelt in der Pressestelle (Öffnet in einem neuen Tab) Texte, Ideen und mehr.
Sie finden uns auch auf Spotify (Öffnet in einem neuen Tab)
Haben Sie Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns an flurfhunkfh-dortmundde - wir freuen uns!