Worum geht's?
Architektur gestaltet Räume und dadurch gestaltet sie die Gesellschaft mit. Sie verknüpft klassisches Handwerk und innovative Technologien zu moderner Baukunst. Das Besondere an der Ausbildung in diesem Studiengang ist die Kombination von ästhetisch-künstlerischen Ansprüchen und der Vermittlung technischer Kompetenz.
Profil des Studiengangs
Architektur beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie schaffen wir lebenswerte Städte?
- Wie können wir Bautradition aufrechterhalten?
- Wie sehen unsere Gebäude und Räume aus? Wie funktionieren sie?
- Welche Chancen bietet der Umbau unseres Gebäudebestands?
- Wie entwickeln wir ressourcensparende Baustrukturen?
Moderne Baukunst durch Verknüpfung von Handwerk und Technologie
Während des Studiums lernen Sie in einem Team von Architekt*innen, Künstler*innen, Bauingenieur*innen und weiteren Expert*innen ganz praxisnah alle Facetten des Bauens, Entwerfens und Konstruierens. Das Spektrum reicht von Städtebau bis zur Baustoffkunde, vom künstlerischen Entwurf bis zum Tragwerk sowie vom Umbau bis zu komplexen Bauaufgaben. Zudem ist forschendes Lernen zentraler Bestandteil des Studiums. Dazu gehören eigenverantwortliches Handeln und intensive Kommunikation.
Der Studiengang orientiert sich an den Leitfäden der Bundesarchitektenkammer und dem Baukammergesetz NRW.
Mit Praxiserfahrung ganzheitlich bauen
Im ersten Studienjahr eignen Sie sich die notwendigen Grundkenntnisse an, im weiteren Studienverlauf bearbeiten Sie anspruchsvollere Entwürfe und Konstruktionen.
In den acht Semestern ist ein Mobilitätsfenster enthalten, das einen Studienaufenthalt im Ausland oder eine semesterbegleitende Praxisphase ermöglicht. So können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen außerhalb der Fachhochschule sammeln sowie Kontakte zu Architekturbüros und in die Wirtschaft knüpfen.
Es gibt Pflichtmodule, auf denen die Wahlpflichtmodule aufbauen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie im Studienverlauf ihr Fachwissen eher in die Breite entwickeln oder sich spezialisieren möchten. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bilden die Basis der Architekturlehre an der Fachhochschule Dortmund. Workshops, Sommerakademien, Vortragsreihen und Exkursionen zu aktuellen und historischen Bauwerken ergänzen die Vorlesungen und Seminare.
Bachelor of Science, der zu Planung und Bau befähigt
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Nach zweijähriger Fachpraxis ist die Mitgliedschaft in der Architektenkammer möglich.
Studierende berichten über den Studiengang
Vertiefungen im Studiengang
Architektur bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Entwerfen, Gestalten und Konstruieren
- Städtebau und Gebäudelehre
- Bauphysik und Metallbau
- Ressourcenschonendes Bauen
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Baugeschichte | Gestalten | Darstellungstechniken | Baustofftechnologie | Tragwerkslehre | Konstruieren | |
2. Semester | Entwerfen | Gebäudelehre | Digitale Methoden | Darstellungstechniken | Baustofftechnologie | Tragwerkslehre | Konstruieren |
3. Semester | Entwerfen | Gebäudelehre | Digitale Methoden | Städtebauliches Entwerfen | Integrale Gebäudetechnologie | Bauphysik | |
4. Semester | Baugeschichte | Gestalten | Städtebauliches Entwerfen | Integrale Gebäudetechnologie | Bauphysik | Konstruieren | |
5. Semester | Auslands- /Praxissemester inkl. Ergänzungsmodul | ||||||
6. Semester | Entwerfen | Digitale Methoden | Wahlpflichtmodul | Öffentliches Baurecht | Baumanagement | Konstruieren | |
7. Semester | Integriertes Projekt und Integrationsmodul | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Privates Bau- und Architektenrecht | Bauwirtschaft | ||
8. Semester | Schlüsselkompetenzen | Wahlpflichtmodul | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Wenn Sie Ideen, Vorstellungsvermögen, Gestaltungswillen und Geduld haben, können Sie diese Fähigkeiten ins Studium einbringen. Wenn Sie Spaß an Gestaltung, Entwicklung und am Zeichnen haben, und wenn Sie sich gern mit Grafik und Modellbau beschäftigen, ist Architektur eine gute Wahl. Wenn Sie bereit sind, sich technisches Wissen anzueignen und hohe gestalterische Ansprüche zu erfüllen, erwartet Sie ein spannendes Studium mit vielen Möglichkeiten.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen arbeiten z.B. in
- Architektur- und Planungsbüros / der Stadtplanung
- Baubehörden, -betrieben, -verwaltung
- Wohnungsbaugesellschaften
- Planungs-, Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen und Verbänden
- Wissenschaftlichen Einrichtungen
oder als
- Selbstständige*r
- Bauleiter*in bei Baufirmen oder in der Baustoffindustrie
- Sachverständige*r
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Eignungsfeststellung
Die Eignungsfeststellung ist der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung. Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung wird jährlich im Sommersemester durchgeführt. Die Zulassung zum Verfahren setzt eine Anmeldung voraus. Wenn es in einem Jahr mehrere Eignungsfeststellungstage gibt, ist die Teilnahme nur einmal möglich.
Die aktuellen Termine und nähere Informationen zur diesjährigen Eignungsfeststellung entnehmen Sie bitte der Seite des Fachbereichs.
Bewerber*innen, deren studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung nicht festgestellt worden ist, können frühestens zum Termin des nächsten Jahres erneut an dem Verfahren zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung teilnehmen.
Eine Eignungsfeststellung, die im Rahmen eines Feststellungsverfahrens an einer anderen staatlich anerkannten deutschen Hochschule für einen vergleichbaren Studiengang getroffen wurde, wird bei der Vorlage eines entsprechenden Nachweises anerkannt, sofern die Gleichwertigkeit des Verfahrens festgestellt wird.
Bewerber*innen aus dem Ausland können zur Feststellung der Vergleichbarkeit einen Antrag an die/den Prüfungsausschuss-Vorsitzende*n stellen.
Studierende, die bereits Leistungen im Umfang von 30 Creditpoints (CP) in einem Studiengang der Architektur an einer anderen Hochschule erbracht haben, müssen keine studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung nachweisen. Amtlich beglaubigte Kopien des Notenspiegels sind als Nachweis der Studienleistungen bei der Einschreibung vorzulegen.
3. Einschlägige praktische Tätigkeit / Vorpraktikum
Sofern bei der Bewerbung nicht das Abschlusszeugnis einer Fachoberschule Technik, Fachrichtung Bauwesen vorliegt, ist die Ableistung einer einschlägigen praktischen Tätigkeit im Rahmen einer achtwöchigen Vollzeitbeschäftigung erforderlich. Die Tätigkeit muss geeignet sein, exemplarisch in konstruktive Zusammenhänge der Bauausführung einzuführen.
Als Praktikum anerkannt werden ebenfalls
- die Ausbildung als Bauzeichnerin I Bauzeichner Hochbau sowie
- alle Lehrberufe entsprechend der nachfolgenden Gewerkeliste.
Nachweis über das gesamte Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung zu den Modulprüfungen ab dem dritten Semester.
Es wird empfohlen, das gesamte Praktikum vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.
Gewerke für das Praktikum sind (Gewerkenummern nach Standardleistungsbuch STLB):
- Maurerarbeiten
- Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Natur- und Betonwerksteinarbeiten
- Zimmer- und Holzbauarbeiten
- Stahlbauarbeiten
- Abdichtungsarbeiten
- Dachdeckungsarbeiten
- Dachabdichtungsarbeiten
- Klempnerarbeiten
- Putz- und Stuckarbeiten
- Fliesen- und Plattenarbeiten
- Estricharbeiten
- Fenster
- Tischlerarbeiten
- Parkett- und Holzpflasterarbeiten
- Rolladen- und Sonnenschutzarbeiten
- Metallbauarbeiten
- Verglasungsarbeiten
- Maler- und Lackierarbeiten
- Bodenbelagsarbeiten
- Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
- Trockenbauarbeiten
- Wärmeversorgungsanlagen Betriebseinrichtungen
- Gas- und Wasseranlagenleitungen, Armaturen
- Druckrohrleitungen für Gas, Wasser
- Abwasseranlagen - Leitungen, Abläufe, Armaturen
- Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen - Ausstattung, Elemente, Fertigbäder
- Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen – Betriebseinrichtungen
- Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen
- Feuerlöschanlagen, Feuerlöschgeräte
- Blitzschutz- / Erdungsanlagen, Überspannungsschutz
- Kabelleitungstiefbauarbeiten
- Mittelspannungsanlagen
- Niederspannungsanlagen - Kabel / Leitungen, Verlegesysteme, Installationsgeräte
- Niederspannungsanlagen - Verteilersysteme und Einbaugeräte
- Sicherheits- und Ersatzstromversorgungsanlagen
- Gebäudesystemtechnik
- Leuchten und Lampen
- Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Sprech-, Ruf-, Antennenempfangs-, Uhren- und elektroakustische Anlagen
- Kommunikations- und Übertragungsnetze
- Kommunikationsanlagen
- Gefahrenmeldeanlagen
- Zutrittskontroll-, Zeiterfassungssysteme
- Aufzüge
- Gebäudeautomation
- Raumlufttechnische Anlagen
- Kälteanlagen für raumlufttechnische Anlagen
Über die Anerkennung praktischer Tätigkeiten zur Erfüllung der besonderen Einschreibungsvoraussetzung entscheidet die/der Prüfungsausschuss-Vorsitzende des Fachbereichs Architektur. Sie oder er entscheidet ferner über die Anrechnung einschlägiger Ausbildungs- und Berufstätigkeiten.
4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde