Worum geht's?
Unsere Gesellschaft ist zunehmend visuell und medial orientiert. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für einen ständigen Transformationsprozess. Weiterentwicklungen und Veränderungen der Profession Fotografie, sowohl technisch als auch ästhetisch, gehören damit zum Kerngeschäft. Daher erarbeiten Sie sich bereits während des Studiums alle Kompetenzen rund um Produktion, Distribution und Rezeption in der Fotografie und in angrenzenden Bildmedien.
Profil des Studiengangs
Fotografie beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie setze ich eine Idee in eine interessante Bildstrecke um?
- Wie gestalte ich fotografische Bilder und stelle sie zu einer aussagestarken Fotoserie zusammen?
- Wie entwickle ich erfolgreich Konzepte und mache eine inhaltliche Recherche zu einem Thema?
Themen recherchieren und analysieren, Konzepte entwerfen und umsetzen
Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang Fotografie bietet Vertiefungen in den Bereichen Fotojournalismus und Still Life; Food-, Werbe-, Editorial-, Mode-, Architektur-, Studio- und Porträtfotografie sowie Künstlerische Fotografie. Während des gesamten Studiums erweitern Sie Ihre Schlüsselkompetenzen u.a. um notwendiges juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen.
Das erste Studienjahr dient der fundierten Grundlagenausbildung, die durch verschiedene Gestaltungsmodule und ein Wissenschaftsmodul vermittelt wird. Ein Modul zu erweiterten Gestaltungsgrundlagen bietet eine Einführung in interdisziplinäre Gestaltungsprinzipien. Im zweiten Studienjahr beginnt das Projektstudium. Sie planen gestalterische Arbeiten und setzen sie eigenständig um. In den weiterführenden Gestaltungsmodulen wenden Sie die fotografische Bildgestaltung auf die Arbeitsfelder Journalismus, Werbung, Kunst und Dokumentation an.
Im dritten Studienjahr erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, für unterschiedliche fotografische und mediale Projekte ganzheitlich zu recherchieren, zu analysieren, Methoden anzuwenden, Konzepte zu entwerfen und diese zielgruppengerecht
umzusetzen. Sie vertiefen Ihre technischen Kenntnisse und agieren interdisziplinär. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und intensivieren die Auseinandersetzung mit Theorien und Analyse.
Zum Abschluss erstellen Sie eigenständig die Bachelorarbeit und präsentieren Ihre Arbeit im Kolloquium.
Bachelor of Arts, der auf selbstständige und angestellte Tätigkeiten rund um die Fotografie vorbereitet
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Studierende berichten über den Studiengang
Video: Studierende berichten
Vertiefungen im Studiengang
Fotografie bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Foto-Reportage/Fotojournalismus/Still Life
- Food-/Werbe-Editorial-/Mode-/Architektur-/Studio-/Portraitfotografie
- Künstlerische Fotografie
- Konzeptuelle Fotografie
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Mediale Dialekte der Fotografie | Mediale Strategien in der Fotografie |
Fototechnik | Fototechnik | |
2. Semester | Mediale Dialekte der Fotografie | Mediale Strategien in der Fotografie |
Fototechnik | Wissenschaft | Schlüsselkompetenzen Präsentation, Rhetorik, Studienstandsgespräche |
3. Semester | Mediale Dialekte der Fotografie | Mediale Strategien in der Fotografie |
Zusatzkompetenz | Wissenschaft | Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Schreiben |
4. Semester | Mediale Dialekte der Fotografie | Bildredaktion - Recherche | Interdisziplinäres Projekt |
Schlüsselkompetenzen Ökonomie, Recht |
|
5. Semester | Konzeption & Entwurf | Bildredaktion - Kuration | Interdisziplinäres Projekt |
Wissenschaft | |
6. Semester | Konzeption & Entwurf | Profilierung / Branding | Zusatzkompetenz | Wissenschaft | |
7. Semester | Bachelor Projektbegleitung | Thesis & Kolloquium | Schlüsselkompetenz Existenzgründung |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Der Bachelor-Studiengang Fotografie kann zu Ihnen passen, wenn Sie kreativ sind, Freude am Finden oder Erfinden von Bildern haben und gern Ideen in die Tat umsetzen. Sind Sie experimentierfreudig und probieren bereits jetzt ungewöhnliche Blickwinkel und Umsetzungsformen aus? Dann kann ein Fotografiestudium genau richtig sein. Hilfreich ist, wenn Sie bereit sind, sich durch viele praktische und theoretische Herausforderungen zu kämpfen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:
- selbstständig als Freiberufler*in in allen Bereichen der Fotografie
- angestellt als Bildredakteur*in bei Magazin-Verlagen und Medienhäusern
- als Artbuyer*in in Werbeagenturen
Absolvent*innen arbeiten z.B. in
- Bildproduktion
- Werbefotografie
- Editorialfotografie
- Bildjournalismus
- Dokumentarfotografie
- Künstlerische Fotografie
- Multimediale Präsentationen / Szenographie (Messepräsentationen, AV-Shows, Ausstellungsdesign, multimediale Installationen)
- Kurzfilm (Trailer, Kurzfilme / Videoclips, Videojournalismus, Motion Graphics)
- Hypermedia / nonlineares Storytelling (Multimedia-Authoring, netzbasierte Arbeiten / DVD-ROM, interaktive Publikationen, E-Learning-Konzepte)
- Multimediale Werbestrategien, Art Direction
- Bilddistribution / Bildvermittlung
- Agenturen und Unternehmen der Kommunikations- und Werbebranche (Werbe-, Kommunikations-, Design-, Event- und Bildagenturen, Public Relations Agenturen, Bildarchive, Bilddatenbanken)
- Bildrezeption / Bildnutzung
- Bildredaktion, Kuratorentätigkeit, Sammlungsmanagement
- Wirtschaftsunternehmen – Werbe-, Public Relations- und Kommunikationsabteilungen
- Öffentliche Einrichtungen der Bereiche Verwaltung, Politik, Wissenschaft & Forschung, Kommunikation
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule - Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Einschlägige praktische Tätigkeit / Vorpraktikum
Der Nachweis einer zwölfwöchigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gestaltung erworben hat.
Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine zwölfwöchige praktische Tätigkeit in einem der Fotografie nahen Bereich (Fotodesign, Medien, Multimedia/Hypermedia, Bildagentur, Werbeagentur, Verlag) nachweisen. Mindestens die Hälfte des Praktikums ist bei der Einschreibung nachzuweisen. Die fehlende Zeit des Praktikums sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis sollte spätestens bis zur Bachelorarbeit zu führen werden.
Das Praktikum gilt durch eine fachlich einschlägige abgeschlossene Ausbildung im fotografischen oder der Fotografie angrenzenden Bereich, durch ein im künstlerisch-gestalterischen Bereich absolviertes einjähriges gelenktes Praktikum oder durch ein halbjähriges einschlägiges Praktikum als erbracht.
Die einschlägige praktische Tätigkeit von 12 Wochen Dauer muss in einem professionellen Sektor der Fotografie bzw. des Fotodesigns nachgewiesen werden.
Beispiele für den Sektor Fotografie bzw. Fotodesign:
- Fotostudios
- Fotoateliers
- Fachlabore
- Fotodesign
- Fotoarchiv
- Fotosammlung
- Auftrags-, Pressefotografie
- Bildstellen der Kommunen/Länder
- Bildagentur
- Bildarchive
- Bildredaktionen
- Medien
- Multimedia/Hypermedia
- Werbeagenturen
- Verlage
- kuratorische Tätigkeiten
- Museum
Mindestens die Hälfte des Praktikums ist vor der Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Die fehlende Zeit des Praktikums muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis ist spätestens bis zur Bachelorarbeit zu führen.
3. Eignungsfeststellung
Die Zulassung zum Feststellungsverfahren der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung setzt eine Anmeldung voraus. Diese Anmeldung muss online auf der Internetseite des Fachbereichs Design erfolgen. Die entsprechenden Termine und Fristen werden auf der Homepage des Fachbereichs kommuniziert.
Die Bewerber*innen werden nach der Anmeldefrist zum Feststellungsverfahren schriftlich eingeladen und die Themen der beiden Hausaufgaben bekannt gegeben.
Die zuständige Prüfungskommission zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung überprüft diese „Mappe“ in Abwesenheit der Bewerberin bzw. des Bewerbers und entscheidet einstimmig über die Eignung.
Wenn die künstlerisch-gestalterische Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerberin für den Studiengang bereits nach der ersten Verfahrensstufe eindeutig festgestellt werden kann, wird sie ohne Teilnahme an der zweiten Verfahrensstufe zuerkannt.
Tipp: Besuchen Sie die Mappenberatung des Fachbereiches! Alle Fragen zum Studium und zur Mappe werden gerne individuell besprochen. Eine Mappenberatung hilft auf jeden Fall weiter, um heraus zu finden, ob man in diesem Studiengang gut aufgehoben ist.
Die Entscheidung der Kommission über die Ergebnisse des Verfahrens wird den Bewerber*innen vom Fachbereich Design schriftlich mitgeteilt. Die Ergebnisse werden als bestanden oder nicht bestanden kommuniziert. Sie sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
Wenn sie bestanden haben, erhalten Bewerber*innen die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zugesprochen. Wenn die Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Studiengang endgültig festgestellt wurde, gilt die Eignung in der Regel für die drei auf die Feststellung folgenden Einschreibtermine.
Bewerber*innen, deren künstlerisch-gestalterische Eignung nicht festgestellt worden ist, können frühestens zum Termin des nächsten Jahres erneut an dem Feststellungsverfahren teilnehmen.
Studierende, die bereits Leistungen im Umfang von 30 Creditpoints (CP) in einem fachlich nahen Designstudiengang einer anderen Hochschule erbracht haben, können auf Antrag von der Teilnahme an der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung befreit werden.
Der Antrag ist an die/den Prüfungsausschuss-Vorsitzende*n zu richten. Amtlich beglaubigte Kopien des Notenspiegels sind als Nachweis der Studienleistungen der/dem Prüfungsausschussvorsitzenden vorzulegen.
4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich
Wer hilft mir?
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde