Worum geht's?
Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu gestalten und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Oft steht die soziale Benachteiligung von einzelnen Menschen oder Gruppen im Mittelpunkt. Wodurch wurde eine Notlage hervorgerufen? Wie lässt sie sich überwinden oder von vornherein verhindern? Soziale Arbeit schaut gleichermaßen auf persönliche und gesellschaftliche Verhältnisse, Ursachen und Wirkungen. Auch der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt gehört zur Sozialen Arbeit.
Sie lernen individuelle und gesellschaftliche Problemstellungen zu analysieren und Lösungsstrategien in vielfältigen Arbeitsbereichen einzusetzen. Hierbei werden wissenschaftliche und methodische Handlungskompetenzen erworben.
Profil des Studiengangs
Soziale Arbeit beschäftigt sich mit Fragen wie
- Ressourcenaktivierung und Schaffen von Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen in psychosozialen und wirtschaftlichen Notlagen.
- der Lösung von Problemen sozialer Benachteiligung.
- gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, die eine Notlage hervorrufen.
- dem Umgang mit Diversität und Vielfalt in einer Gesellschaft.
Menschen unterstützen, die eigenen Ressourcen zu nutzen
Ein wichtiges Ziel der Sozialen Arbeit ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es geht darum, Menschen und Gruppen dabei zu unterstützen, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren. Zu den Methoden der Sozialen Arbeit gehören zum Beispiel Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Beratung und Information sowie Verhandlung, Vermittlung und Begleitung.
Was lernen Sie?
Im Studium der Sozialen Arbeit lernen Sie, soziale Probleme zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Während des Studiums schulen Sie Ihre Kommunikations-, Wahrnehmungs-, Fach- und Entscheidungskompetenz.
Drei Studienabschnitte mit einem Praxissemester und Möglichkeiten zur Profilbildung
Das sechssemestrige Studium enthält u.a. Module aus den Fachdisziplinen Recht, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Es gliedert sich in drei Studienabschnitte. Im ersten Studienabschnitt erarbeiten Sie sich erste wissenschaftliche Kompetenzen und das grundlegende Wissen, das Sie für Ihren späteren Beruf benötigen. Im Mittelpunkt des zweiten Studienabschnitts steht das Praxissemester, das Sie im vierten Semester absolvieren. Dazu gehören ein Praktikum von einhundert Tagen und ein Vorbereitungs- oder Begleitseminar. Im dritten Studienabschnitt können Sie inhaltliche Schwerpunkte setzen und Ihr persönliches Profil herausbilden.
Bachelor of Arts, der unter anderem zum Helfen, Planen und zur Interessenvertretung qualifiziert
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts
(B.A.).
Studierende berichten über den Studiengang
Vertiefungen im Studiengang
Soziale Arbeit bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Theaterpädagogik als Methode in der Sozialen Arbeit
- Hilfe für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
- Schulsozialarbeit
- Gerontologie
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Anlage der Bachelor-Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Sozialwissenschaft und Politik | Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | Psychologie und Medizin | Soziale Arbeit als Wissenschaft | Gesellschaft und Politik | ||
2. Semester | Sozialwissenschaft und Politik | Psychologie und Medizin | Rechtswissenschaft und Verwaltung | Soziale Arbeit als Wissenschaft | Erziehungswissenschaft und ethische Bildung | Kulturwissenschaft und ästhetische Kommunikation | Gesellschaft und Politik |
3. Semester | Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | Rechtswissenschaft und Verwaltung | Erziehungswissenschaft und ethische Bildung | Kulturwissenschaft und ästhetische Kommunikation | |||
4. Semester | Praxissemester | ||||||
5. Semester | Vertiefung und Erweiterung | Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | Professionelles Handeln im Projekt | ||||
6. Semester | Vertiefung und Erweiterung | Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | Professionelles Handeln im Projekt | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Soziale Arbeit kann für Sie interessant sein, wenn Sie gern kommunizieren, psychisch belastbar und empathisch sind. Darüber hinaus sollten Sie fähig und bereit sein, zu reflektieren – auch sich selbst. Wenn Sie Freude daran haben, in Teams und Netzwerken mit vielen unterschiedlichen Menschen zu arbeiten, könnte dieser Studiengang gut zu Ihnen passen. Spaß an systemischem Denken und interdisziplinärer Arbeit sind ebenfalls gute Voraussetzungen. Während des Studiums werden Sie es mit unterschiedlichen Sichtweisen und umstrittenen Aussagen zu tun bekommen. Diese erarbeiten Sie sich auch mithilfe wissenschaftlicher und formeller Texte. Wenn Sie dazu bereit sind, können Sie sich hier auf spannende Berufsfelder vorbereiten.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
- Absolvent*innen arbeiten z.B. in
- der Kinderarbeit und der Elementarerziehung
- der Jugendbildung/außerschulischen Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit
- der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- der Altenhilfe/Altenbildung
- der beruflichen/betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung/Weiterbildung
- der Familienberatung/Familienbildung
- der Freizeitberatung/-betreuung und -erziehung
- der Gemeinwesenarbeit/Stadtteilarbeit
- der Heil- und sonderpädagogischen Beratung/Hilfe und Rehabilitation
- dem Bereich Hilfen zur Erziehung (Heimerziehung, ambulante Erziehungshilfen)
- der Kommunikations-, Kultur-, Kunst- und Musikerziehung
- der Resozialisierung (Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe)
- der schulischen Erziehung
- der Selbsthilfegruppenarbeit/Arbeit mit Bürgerinitiativen/alternative Projektarbeit
- der Sozialberatung/-betreuung von Minderheitengruppen oder sozialen
Randgruppen - Sozialen Diensten von kommunalen Ämtern und bei Behörden, Verbänden,
- Koordinierungs- und Planungsinstitutionen sowie bei Gerichten
- der Sozialtherapeutischen Beratung von Suchtkranken
- der Sozialtherapeutischen Betreuung von Patient*innen in Krankenhäusern
- der Arbeit mit Menschen in Armut und nach Flucht
- der Straffälligenhilfe
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Einschlägige praktische Tätigkeit/ Vorpraktikum
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit im Umfang von 400 Stunden ist erforderlich. Diese praktische Tätigkeit muss einschlägig sein, das heißt unter Anleitung von Fachkräften der Sozialen Arbeit stattfinden. Als Fachkräfte gelten staatlich anerkannte Erzieher*innen, staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen, Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen (Bachelor, Master oder Diplom) ,Pädagog*innen (Bachelor, Master oder Diplom) oder Kindheitspädagog*innen (Bachelor, Master oder Diplom).
Das Praktikum in einem sozialen Arbeitsfeld muss in der Regel vor Beginn des Studiums absolviert werden. Mindestens 200 Stunden der Tätigkeit müssen vor Aufnahme des Studiums nachgewiesen werden. Alternativ muss bei der Einschreibung nachgewiesen werden, dass bis Studienbeginn die Hälfte des Vorpraktikums abgeschlossen sein wird. Die noch fehlenden Stunden des Vorpraktikums sollen zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis soll bis zum Ende des zweiten Semesters des Fachstudiums geführt werden.
Der Nachweis des gesamten Praktikums (400 Stunden) ist Zulassungsvoraussetzung zu den Modulprüfungen, Module W05-W13, die gemäß Anlage im Studiengang Soziale Arbeit ab dem dritten Semester vorgesehen sind (vgl. § 18 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BPO).
Bereits abgeleistete einschlägige praktische Tätigkeiten oder Berufsausbildungen können gegen schriftlichen Nachweis geprüft und ggf. angerechnet werden. Dafür sollten die Tätigkeiten nicht länger als 3 Jahre zurück liegen. Pflegerische Tätigkeiten und Berufsausbildungen werden nicht akzeptiert.
Einen Vordruck zur Bescheinigung für die Anerkennung des Praktikums finden Sie hier PDF-Datei 111,78 kB .
Weitere Informationen zum Vorpraktikum finden Sie hier .
Geforderte Inhalte des Praktikums:
- Einsicht in die Aufgabengebiete der Sozialen Arbeit; vertieftes Kennenlernen mindestens eines Arbeitsfeldes
- Kennenlernen von Organisation und Funktion der Arbeitsstelle
- Kennenlernen von Mitteln und Methoden der Arbeit durch Übernahme kleinerer Teilaufgaben aus dem jeweiligen Praxisfeld; dazu sollten auch Verwaltungsaufgaben gehören
- Teilnahme an Dienst- und Arbeitsbesprechungen
3. Eine Registrierung über Hochschulstart…
und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.
4. Jetzt bewerben!
Der Studiengang startet jährlich sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC).
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde